Die Landschaftsarchitektur im Steinberg in Eltville | mit Architektin Petra Bittkau aus Wiesbaden

Titelbild: bereitgestellt von Die Landschaftsarchitekten (DLA)

Der Steinberg in Eltville ist nicht nur für Wein-Liebhaber ein beliebtes Ausflugsziele, sondern auch für Wanderer, die entlang der historischen Mauer und durch die Weinberge laufen. Das Freiflächenkonzept hat Architektin Petra Bittkau aus Wiesbaden mit Ihrem Team vor einigen Jahren geplant und den Umbau schon frühzeitig mit betreut. Ein kleiner Einblick in ein landschaftlich großartiges und eindrucksvolles Konzept.

Auszug aus unserem „Architektur und Wein“ Programm – der Steinberg in Eltville

Schauen Sie hier in den vorangegangenen Beitrag mit Dieter Greiner, Geschäftsführer der Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach. Er stellt die moderne Architektur inmitten historischer Mauern vor.

Further Reading
Die Domäne Steinberg im Rheingau – moderne Architektur trifft auf historische Mauern in Eltville am Rhein
Luftaufnahme aus dem Jahr 2003; Bild bereitgestellt von Die Landschaftsarchitekten DLA

Der Eltviller Steinberg – Einzellage im Rheingau

Einen knappen Kilometer von Kloster Eberbach entfernt liegt der Eltville Steinberg in der Gemarkung Hattenheim. Mit etwas über 37 Hektar Fläche die größte Lage im Rheingau und ausschließlich mit den für die Region typischen Rieslingreben bestückt.

Eine Natursteinmauer umgrenzt die „Domäne Steinberg“, die zu den Hessischen Staatsweingütern Kloster Eberbach gehört. Hier steht heute der Steinbergkeller, die Kellerei der Staatsweingüter, der nach Plänen des Architekten Reinhard Moster aus Neustadt an der Weinstraße gebaut wurde.

Umbau des Steinbergkellers 2005 – 2008

Die Planungen für den Umbau haben bereits 2005 begonnen. Als Gutachter und in beratender Funktion war das Büro „Die Landschaftsarchitekten“ schon zu einem frühen Zeitpunkt in das Projekt eingebunden.
Über ein Vergabeverfahren hat das Unternehmen später den Zuschlag zur Gestaltung der Freiflächen erhalten. Ein umfangreiches Projekt, wie zugeschnitten auf die Erfahrung von Petra Bittkau und ihrem Team.

Das Projekt am Steinberg passte perfekt zur Expertise des Architekturbüros „Die Landschaftsarchitekten (DLA)“ aus Wiesbaden

Im Büro von „Die Landschaftsarchitekten“ vereinen Prof. Dr.-Ing. Friedrich Bartfelder und Dipl. Ing. Petra Bittkau genau die Expertise, die für dieses Projekt erforderlich war.
Auf der einen Seite galt es, die Thematik von Umwelt- und Naturschutz zu berücksichtigen, auf der anderen Seite stand der Aspekt der Gestaltung und die Erfahrung aus der Teilnahme an Wettbewerben.

Die Freiflächen wurden in den Jahren 2007 bis 2008 in einer ungefähr einjährigen Bauphase gebaut. Dabei war es natürlich entscheidend, Jahreszeiten und Wetterumstände zu berücksichtigen – Baubeginn im März, die abschließenden Pflanzungen im Herbst, bevor der Winter kommt. Erfreulicherweise klappte das ohne Verzögerungen und der Terminplan konnte eingehalten werden.
Früher befanden sich auf dem Gelände teils Wiesen- und Ackerflächen. Einige der heute noch stehenden Verwaltungsgebäude waren ebenfalls schon da, sie wurden liebevoll restauriert.

Bilder bereitgestellt von Die Landschaftsarchitekten DLA

Das Historische harmonisch mit dem Neuen verbinden

Moderne und zeitgemäße Aspekte in der Planung einzubringen ist ein Anspruch des Büros. Garten- und Denkmalpflege und die Arbeit mit historischen Gebäuden zählen ebenso zu den Aufgabenbereichen.

Das galt es auch beim Steinberg zu beachten – die Planungen der Freiflächen und Landschaft sollten harmonisch mit dem modernen Neubau verbunden werden und doch den geschichtlichen Charakter bewahren. So wurden etwa historische Pflaster und die Verlegetechnik wieder aufgegriffen.

Blick auf die Terrasse und den modernen, verglasten Neubau, Quelle: www.thegoodplace.digital

Optisch beeindruckendes Ereignis: 2.888 LKW Erdaushub im Steinberg

Die Weinkellerei befindet sich 13 Meter in der Tiefe, was natürlich zunächst umfangreiche Erdaushub-Arbeiten erforderte. „LKW wie kleine Matchbox-Spielzeuge“ – so umschreibt die Landschaftsarchitektin das Bild, das sich zum Zeitpunkt des Erdaushubs im Steinberg neugierigen Betrachtern und Mitarbeitern vor Ort geboten haben muss.

Bild bereitgestellt von Die Landschaftsarchitekten DLA

Bodenmassen von 52.000 Kubikmeter wurden ausgehoben – das entspricht umgerechnet 2.888 LKW. Da ist es verständlich, dass sich verkehrstechnische Herausforderungen ergaben, um diese Vielzahl an LKW-Fahrten für den Abtransport der Erde und zurück zur Baustelle zu koordinieren.

Auszug des Interviews mit Landschaftsarchitektin Petra Bittkau bei YouTube ansehen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Noch mehr zu „Architektur und Wein“ im Rheingau erfahren? Buchen Sie ein Team-Event oder bestellen Sie eine Wein-Probierbox mit digitalen Inhalten für zuhause

Für Gruppenveranstaltungen vor Ort bieten wir in Zusammenarbeit mit „Frankfurts Führende Architekten“ Weinwanderungen rund um „Architektur und Wein“ in der Region Wiesbaden-Rheingau an. Schreiben Sie uns bei Interesse einfach eine Email an hello@the-good-place.net und wir planen Ihr individuelles Team-Event.
Im Shop finden Sie Wein-Geschenkboxen zum Verschenken oder selber genießen.

Scroll to top
Close