Architektur von Kulturbauten – stadtbildprägende Meisterwerke (+ First Look: Museum Reinhard Ernst Wiesbaden)

Kulturbauten: Architektonische Meisterwerke, die ganze Stadtbilder prägen

Kulturbauten sind oftmals architektonische Juwelen, die kulturelle Ereignisse und Erlebnisse ermöglichen. Mit Blick auf das Thema Städtebau fungieren sie aber zeitgleich als markante Wahrzeichen. Atemberaubende Entwürfe, kreative, teils künstlerische Strukturen ziehen weltweit Besucher an und prägen Stadtbilder.

Die Entwicklung außergewöhnlicher Kulturbauten ist zunächst ein nicht zu unterschätzender Zeit- und Kostenfaktor. Langfristig betrachtet entstehen über den zusätzlichen – oder gänzlich neu entstehenden – Tourismus jedoch einige Vorteile. Eine Stadt oder Region profitiert im Idealfall durch entstehende Berufsperspektiven, zum Beispiel in der Gastronomie und durch den Bau und Betrieb neuer Hotels oder ergänzender Destinationen, Aufenthaltsmöglichkeiten und Mobilitäts-Lösungen. Die Stadt erfährt eine Aufwertung – für die Besucher und Bewohner.

Im Beitrag stellen wir fünf bemerkenswerte Kulturbauten vor, die zum einen durch ihre Architektur, zum anderen durch kulturelle Bedeutung hervorstechen.

Kulturbauten in Deutschland – Die Hamburger Elbphilharmonie

Elbphilharmonie im Hafen Hamburgs (Foto: ThomasFluegge)

Die Hamburger Elbphilharmonie ist ein ikonischer Konzerthallen-Komplex, der die Skyline Hamburgs schmückt. Ihre einzigartige Architektur, entworfen von den renommierten Architekten Herzog & de Meuron, kombiniert modernes Design mit historischer Hafenkulisse.
Die wellenförmige Glasstruktur, die wie eine Welle an der Elbe zu brechen scheint, verleiht ihr ein unverwechselbares Aussehen. Mit erstklassiger Akustik und einer beeindruckenden Konzertsaal-Kuppel ist die Elbphilharmonie nicht nur architektonisch faszinierend, sondern auch ein Magnet für Musikliebhaber aus aller Welt.

“Elphi”, wie die Elbphilharmonie liebevoll genannt wird, hat schon lange vor der Fertigstellung für Schlagzeilen gesorgt – leider eher negativer Art, aufgrund der Bauzeit und steigenden Baukosten. Statt der geplanten 77 Millionen Euro kamen Baukosten in Höhe von mehr als 860 Millionen Euro zusammen.

Kulturbauten in Spanien – das Guggenheim Museum in Bilbao

Das Guggenheim Museum in Bilbao, entworfen vom kanadischen Architekten Frank O. Gehry, ist ein herausragendes Beispiel für unkonventionelle Architektur. Seine außergewöhnliche Form, die Mischung aus spanischem Kalksandstein, Glas und glänzender Titanverkleidung verleihen dem Museum eine geradezu surreale Anmutung. Die organischen Linien und die futuristische Struktur des Gebäudes machen es zu einem Anziehungspunkt für Kunstliebhaber und Architekturbegeisterte gleichermaßen.

Bilbao in Spanien, rechts im Bild am Ufer sieht man das Guggenheim Museum (Foto: LucVi)
In den Abendstunden wirkt die Fassade nochmal eindrucksvoller – man beachte die Riesen-Spinne vor dem Museum
Bild von David Vives auf Pixabay

WELT-Redakteur Nicolas Van Ryk nutzte 2007 die Bezeichnung “Bilbao Effekt” für das, was sich aus dem Bau dieses Museums entwickelte: Die Stadt wurde “vom Außenseiter zum Trendsetter” (Quelle). Bilbao blickte vor dem Bau auf eine Vergangenheit als Industriestadt zurück: Stahlproduktion, Schiffbau, Kohle – Kunst war hier eigentlich nie ein Thema, für Touristen war die Stadt nicht attraktiv.

Die Guggenheim Foundation aus den USA suchte Anfang der 1990er Jahre einen geeigneten Standort für ein Museum in Europa. Die städtischen Vertreter Bilbaos sahen darin eine Riesenchance und Potential. Und das Vertrauen wurde belohnt:
Der 1997 fertiggestellte Bau hat der Stadt unter anderem eine Metro verschafft – und sicherlich einige der 1,6 Millionen touristischen Besucher im Jahr 2022 (Quelle).
Das Guggenheim Museum in Bilbao ist ein gutes Beispiel dafür, dass Kulturbauten zur (Wieder-)Belebung einer Stadt beitragen können.

Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay

Kulturbauten in Belgien – Das MAS – Museum aan de Stroom in Antwerpen

Das MAS in Antwerpen spiegelt sich im Wasser des Hafens – Foto: GoodLifeStudio

Das MAS ist nicht nur ein weiteres Museum, sondern ebenfalls ein architektonisches Highlight, das die Besucher mit seinem modernen Design und der faszinierenden Kombination aus dem roten Sandstein und Glas schon aus der Ferne beeindruckt. Entworfen wurde der Bau von dem renommierten niederländischen Architekturbüro “Neutelings Riedijk Architects”.

Das MAS ist ein 60 Meter hohes Gebäude, das aus abwechselnder Stein- und wellenförmiger Glas-Fassade besteht. Die unregelmäßige Anordnung dieser Elemente verleiht dem Gebäude eine dynamische Ästhetik, die Panoramaterrasse ermöglicht spektakuläre Ausblicke auf die Stadt und den Hafen (das “Eilandje”).

Das Museum beherbergt eine breite Sammlung, die die Geschichte, Kultur und den Handel Antwerpens präsentiert. Neben den Ausstellungen ist das Gebäude selbst eine Attraktion, das durch seine Architektur und seine unverwechselbare äußere Erscheinung Besucher aus aller Welt anzieht, sowohl Kultur- als auch Architekturliebhaber.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wir organisieren Ihre Architekturreise oder Exkursion, zum Beispiel auch nach Antwerpen in Belgien – jetzt direkt anfragen

Die Uffizien in Florenz – Foto: Vladislav Zolotov

Kulturbauten in Italien – die Uffizien in Florenz

Die Uffizien in Florenz sind ein herausragendes Beispiel für die italienische Renaissancearchitektur. Dieses Gebäude-Ensemble wurde von den Architekten Giorgio Vasari, Bernardo Buontalenti und Alfonso Parigi dem Jüngeren entworfen und zwischen 1560 und 1580 gebaut. Sie waren ursprünglich als Büros (ital. “uffici” = Büros, daher der Name “Uffizien”) für Regierungsinstitutionen gedacht, später wurden sie jedoch zu einer Galerie für die Medici-Familie und ihre Kunstsammlung umgewandelt.

Die Architektur der Uffizien ist typisch für die Renaissance mit einer klaren Betonung von Symmetrie, Proportion und Eleganz. Die Fassade ist langgestreckt und verfügt über Arkaden im Erdgeschoss, darüber liegende Fenster und eine sorgfältig gestaltete Verzierung. Die klassischen Elemente der Renaissance, wie Pilaster, Rundbögen und Medaillons, sind in der Architektur präsent.

Die Innenräume der Uffizien sind ebenso beeindruckend. Sie sind gestaltet, um Kunstwerke auszustellen, und bieten eine großartige Kulisse für die präsentierten Meisterwerke. Die Galerie beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und anderen Kunstwerken, die von Künstlern wie Michelangelo, Leonardo da Vinci, Botticelli, Raffael und vielen anderen geschaffen wurden.

Architektur von Kulturbauten schafft eine Gesamterfahrung

Die Architektur der Uffizien spiegelt die Pracht der Renaissance wider und trägt auch zur Gesamterfahrung der Kunstwerke bei, indem sie eine einzigartige Umgebung schafft, die die Besucher in die Welt der Kunst eintauchen lässt. So werden auch hier Besucher angelockt, die eigentlich keinerlei Bezug zur Kunst haben.

Florenz – die Uffizien rechts im Vordergrund – Foto: Fani Kurti
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter the good place

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden

First Look:
Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden

Video: thegoodplace.com.de

Kunst Jedermann näher bringen – das möchte auch Reinhard Ernst mit dem neuen Museum in Wiesbaden schaffen. Der Besuch der unteren Etage wird beispielsweise ohne Eintritt möglich sein – so kann sich dieser Ort als zentraler Treffpunkt in Hauptbahnhof-Nähe etablieren.
Mit der Gastronomie wird außerdem ein Ort für Genussmenschen entstehen, der auch unabhängig von einem Museumsbesuch und den Öffnungszeiten des Museums einlädt.

© Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung, Museum Reinhard Ernst,
Foto Helbig MarburgerFotografen Frank Marburger, Klaus Helbig

Fumihiko Maki – berühmter Architekt plante den Wiesbadener Museums-Neubau

Ein neues Museum an der Wiesbadener “Rue” entsteht

Die umliegenden Gebäude, Baustile, aber auch die Menschen, das Treiben und den Alltag an der Wiesbadener “Rue” (Wilhelmstraße) – gleich an mehreren Tagen hat Architekt Fumihiko Maki das Umfeld genau in den Blick genommen. Seine Beobachtungen und Eindrücke hat er in zahlreichen Details mit in das Gebäude einfließen lassen.

Das Museum Reinhard Ernst als “Zuckerwürfel” für die Landeshauptstadt Wiesbaden

Das Museum ist direkt an der Wiesbadener Wilhelmstraße gelegen an einer Stelle, an der früher nur Autos parkten. Hier eröffnet 2024 ein Museum für abstrakte Kunst und die private Sammlung des namensgebenden Bauherrn Reinhard Ernst. Der Bau und Betrieb des Museums werden von der von Reinhard Ernst und seiner Frau gegründeten „Reinhard-und-Sonja-Ernst-Stiftung“ finanziert.

Für die Umsetzung der Planung zeichnet sich das Frankfurter Büro schneider + schumacher verantwortlich.

Atrium © Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung, Museum Reinhard Ernst, Foto Helbig Marburger

Quick Facts #4: Weißer Granit für den Neubau

Eine Würfelform, strahlend weißer Granit, der in der Sonne schimmert und glitzert – der Neubau des Museum Reinhard Ernst wurde daher gelegentlich schon als „Zuckerwürfel“ bezeichnet.

Fumihiko Maki überließ dem Bauherrn die Entscheidung: Kalkstein oder Granit? 
Obwohl letzteres eine wesentlich teurere Variante darstellt, fiel die Wahl auf einen der hellsten Steine der Welt. Zum Einsatz kommt nun „Bethel White“, ein weißer Granitstein, abgebaut in den USA im Bundesstaat Vermont.

Der Granit eignet sich sehr gut für den Einsatz einer Museumsfassade – wenig Pflege, guter Schutz gegen Regen und Unwetter und gute Dämm-Eigenschaften, was für Kunstwerke natürlich wichtig ist.

Quick Facts #5: Das Umfeld aufgreifen und Teil von Wiesbaden werden

Bei der Wahl einiger Materialien wurde auch auf Details geachtet und das Umfeld aufgegriffen – so zieht sich der Stein des Bürgersteigs der Wilhelmstraße beispielsweise durch bis auf die Terrasse des Museums.

Das Haus will sich nicht abgrenzen oder jemanden ausschließen, sondern Willkommen heißen. Das wird beispielsweise auch durch die Drehtür im Eingangsbereich unterstrichen, die weniger Hemmschwelle darstellt, als eine verschlossene Tür, die man erst einmal selber öffnen muss.

Quick Facts #6: Das Drinnen und Draußen werden eins

Gleich an mehreren Stellen gibt es Kanten und Wände, die mit der Umgebung und dem Bestand eine Linie bilden, etwa mit den historischen Gebäuden auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Außerdem ermöglicht die große Glasfassade im Erdgeschoss den Blick auf das benachbarte Museum, das RMCC auf der gegenüberliegenden Straßenseite und die belebte Kreuzung der Wilhelmstraße – trotzdem genießt man die Ruhe des Museumsumfeldes.

Mehr Details zum Museum Reinhard Ernst – mre – und detailliertere Einblicke werden wir demnächst hier veröffentlichen

Sie haben Interesse an einem Team-Event oder einer Architektur-Führung in Wiesbaden und dem Museum Reinhard Ernst? Schreiben Sie uns eine Email:

Mail senden

Mehr zu Architektur und Stadtentwicklung in Wiesbaden

Auch lesenswert
Architecture & WINE IN THE HOOD in Wiesbaden im Bergkirchenviertel
Auch lesenswert
Architektur trifft Natur bei REWE in Wiesbaden-Erbenheim
Auch lesenswert
Ein Wohnturm in Holz-Hybrid-Bauweise für die Landeshauptstadt Wiesbaden | Interview mit Roland Stöcklin (SEG)
Auch lesenswert
Sekt- und Wein-Genuss in der Mauergasse in Wiesbaden
Scroll to top
Close